Welche Erkrankungen können behandelt werden?
In der Neurologie werden vor allem die Erkrankungen des zentralen Nervensystems, also des Rückenmarks und des Gehirns behandelt. Dazu gehören u.a.:
Folgen dieser Erkrankungen können sein:
Neurologische Erkrankungen und Verletzungen weisen in der Regel sehr komplexe Störungsbilder auf. Diese Störungsbilder bilden sich vergleichsweise langsam und nur selten vollständig zurück.
Es können einzelne Schwierigkeiten oder auch mehrere in Kombination auftreten. Im ungünstigsten Fall kann der Betroffene nicht mehr allein in seiner Wohnung leben, seinem Beruf nachgehen oder seine Freizeitbeschäftigungen ausüben.
Ein wichtiges ergotherapeutisches Tätigkeitsfeld ist deshalb die Beratung des Betroffenen, seines Umfeldes und das behutsame Erweitern der Tätigkeitsfelder im Alltag. Dabei kann für eine Person der selbständige Toilettengang im Vordergrund stehen, während für andere das Autofahren oder Fahrradfahren von herausragender Bedeutung ist. Vielleicht sind es aber auch scheinbare Kleinigkeiten wie das Essen mit Messer und Gabel oder das unabhängige Einkaufen gehen. Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster und Bahnung normaler Bewegungen.
Das gemeinsame Ziel der Ergotherapie und des Patienten ist die Herstellung der bestmöglichen Alltagsfähigkeit des Patienten. Dabei geht es um Dinge die direkten Bezug auf das tägliche Leben des Patienten haben wie z.B. aufstehen und hinsetzen, an- und ausziehen, essen, Körperhygiene usw.
Die Ziele sind: