Welche Krankeheitsbilder werden behandelt?
Die Ergotherapie behandelt in diesem Fachbereich Patienten aller Altersstufen mit psychotischen, neurotischen, psychosomatischen Störungen und Suchterkrankungen. Es
kommen Krankheitsbilder vor wie z.B.:
-
Schizophrenie, Depression, Manie
-
demenzielle Erkrankungen wie z.B. Morbus Alzheimer, hirnorganisches Psychosyndrom
-
Borderline-Persönlichkeitsstörungen
-
neurotische Depressionen, Zwangs-, Angstneurosen, paranoide Persönlichkeitsstörung
-
Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- oder Spielsucht
-
Eßstörungen, Schlafstörungen
-
Autismus, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen
Welches Ziel hat die Ergotherapie im psychiatrischen Bereich?
Das grundsätzliche Ziel der Ergotherapie ist es, emotionale, soziale und kognitive Fähigkeiten zu wecken und aufzubauen und dem Patienten eine größtmögliche
Selbständigkeit im Alltag über eine gute Orientierung, normalen Antrieb, alle geistigen Funktionen, umfassende Wahrnehmung, normale Motorik etc. zu ermöglichen.
Mögliche Zielsetzungen können sein:
-
Förderung von sozioemotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
-
Förderung von psychischer Stabilität und Selbstvertrauen
-
Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung
-
Verbesserung von Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
-
Eigenständige Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit
-
Verbesserung im sensomotorischen, affektiven und kognitiven Bereich
-
Wiedereingliederung in das soziale Umfeld