Das Wunstorfer Konzept ist der rote Faden für eine
moderne
aufgaben- und betätigungsorientierte
individuumzentrierte
multimodale
und effektive Ergotherapie in der Pädiatrie.
Das Konzept beschreibt den ergotherapeutischen Prozess nach Vorgabe moderner ergotherapeutischer Therapiemodelle sehr differenziert und konkret:
Vom Erstgespräch mit den Eltern, den ersten Therapieeinheiten mit dem Kind, der Zielvereinbarung, Therapieplanung, Therapiedurchführung, Elternberatung, Umfeldberatung bis zur Dokumentation und Evaluation.
Es ist ein mutimodales Konzept, welches aus zielführenden kindzentrierten Interventionen, einer kontinuierlichen aufgabenorientierten Elternberatung, der strukturierten Beratung von Erziehern und Lehrern vor Ort und der Optimierung der räumlichen Umwelt und einem umfassenden Dokumentationssystem besteht.
Ziel des Wunstorfer Konzeptes ist es, dass das Kind die jeweils relevanten Fertigkeiten und Strategien zur Verbesserung der Alltagsbewältigung, Selbstständigkeit und Teilhabe in effektiver Zeit erreicht und sicher in den Alttag generalisiert. Das Konzept führt zu einer effektiven Behandlungsorganisation und dient deutlich der Qualitätssicherung.
Das Kind lernt in den Einheiten
Strategien welche ihm helfen seine Ziele zu erreichen, entsprechende Fertigkeiten zu erlernen und seinen Alltag besser zu bewältigen
seine zentralnervöse Wachheit mit Hilfe sensomotorisch – perzeptiver Strategien (Aufpassübungen, Ruhig/ Wach-mach-Tricks) eigenaktiv zu erhöhen
durch kontinuierliche Hausaufgaben die angestrebten Fertigkeiten und Strategien in seinem Alltag anzuwenden
sich seiner Ressourcen bewusst zu werden und diese auszubauen
Die Eltern erhalten zudem in jeder Therapieeinheit eine strukturierte aufgabenorientierte Elternberatung.
Vor dem Elterngespräch bitten wir Sie, den unten stehenden Fragebogen auszufüllen und diesen ca. 2 Tage vor dem Erstgespräch zu uns zu senden (persönlich, postalisch, per E-Mail).